Reparatur

Reparatur von Keramik mit Urushi – nachhaltig & lebensmittelecht

Eine Keramikreparatur in Kintsugi Technik ist nicht nur nachhaltig, sondern auch lebensmittelecht! Die Objekte können nach der Aushärtungszeit (ca. 3-6 Monate) wie gewohnt benutzt werden. Es gibt 9000 Jahre alte Objekte, die mit Urushi geklebt wurden und bis heute halten. Am besten eignen sich Objekte aus Ton, Raku und Steingut. Aber auch höher gebrannte Materialien, in manchen Fällen sogar Glas, können mit Urushi repariert werden.

Der Preis gestaltet sich je nach Komplexität, Größe und Tiefe des Schadens. Ein Kostenvoranschlag kann nur nach Begutachtung stattfinden. Bitte um Zusendung von Bildern des zu restaurierenden Objektes, sowie einer Größenangabe/Bemaßung.

Selber zuhause den Preis bestimmen – eine grobe Schätzung:
bei beidseitiger Anwendung von Gold kommt man in etwa auf €10 pro 1cm Klebenaht. Bei Flächen verlange ich pro cm²/10€. Die kosten für den Mindestaufwand betragen €25. Eine Reparatur mit Rohlack kommt hingegen auf nur ca. €3 pro 1cm.

Für Urushitsugi (nur Klebung mit Urushi) verrechne ich €1 pro cm Klebenaht. Hinzu kommt meine Arbeitszeit, die auf die Minute genau abgerechnet wird. Je einfacher der Bruch, desto schneller arbeite ich. Eine Arbeitsminute kostet €1. Im Durchschnitt sind daher mit €3-€5 pro cm Klebenaht zu rechnen. Faktor 3 bei einfachen Brüchen, Faktor 5 bei komplexeren Brüchen mit kleinen Teilausbrüchen.

Oberflächenbehandlungen/Finishings:
Kuro Roiro (Kohle, Schwarzlack) €0,2 pro 1cm Naht einseitig
Echtes Bengara (Eisenoxid, Rotlack) €0,4 pro 1cm Naht einseitig
natürliches Oberflächenurushi (dkl. braun, rotstich oder bernstein, glänzend oder matt) €0,2 pro 1cm Naht zweiseitig

Metallpulver:
Bronze/Messing/Zinn €1 pro 1cm Naht (farbloser Grund) beidseitig
Silber €1 pro 1cm Naht (inkl. Roiro als Farbgrund) einseitig
Gold €3,5 pro 1cm Naht (inkl. Bengara als Farbgrund) einseitig

Anmischung von div. farbigen Pigmenten
Fukiurushi (Urushi auf Holz) – Objekte aus Holz erhalten einen neuen Anstrich.

Bitte die mit Urushi behandelten Objekte nicht in den Geschirrspüler oder in die Mikrowelle stellen!

Repraturen können auch gerne in einem Workshop/Kurs vorgenommen werden – hierfür sollten nicht mehr als 3 Ausbrüche vorhanden sein.

Instagram
Facebook