Workshop

Kintsugi Workshops – Gruppenkurse sind für 2025 bereits ausgebucht. Die Termine für 2026 werden im Herbst ausgeschrieben.

max. 4 Personen
Der Kurs findet von 10:00–12:00 Uhr und 13:00–15:00 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause statt. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie den Termin vollständig wahrnehmen können.

Termine:
Grundkurs Juli: Freitag 04.07.2025 10-15h – ausgebucht, Warteliste voll
Grundkurs August: Freitag 01.08.2025 10-15h – ausgebucht, nurmehr Warteliste
Grundkurs Oktober: Freitag 03.10.2025 10-15h – ausgebucht, nurmehr Warteliste

Kintsugi Workshop in 1080 Wien, Strozzigasse 27

Wichtige Hinweise

Der Grundkurs (10-15h) kostet €180.- und wird nach dem first come first served Prinzip vergeben. Ein Platz ist erst dann gesichert, wenn Sie die Kursgebühr überwiesen haben und ich Ihnen mit einem Bestätigungsmail antworte.

Eine traditionelle Kintsugi Reparatur benötigt mindestens 4-5 Termine. Im Grundkurs wird noch nicht vergoldet, sondern geklebt. Der Urushi Lack benötigt Zeit, um zu polymerisieren (auszuhärten), der gesamte Kurs ist so gestaltet, dass eine entsprechende Trocknung gesichert ist. Aus diesem Grund dauert ein kompletter Workshop in der Regel ca. 6 Monate (ca. 1 Termin pro Monat).

Fortsetzung & Vertiefung: Der Besuch eines Grundkurses ist notwendig, um die Reparatur in den Folgemodulen fortsetzen zu können, da hier das Grundwissen vermittelt und die Klebung der Scherben absolviert wird. Folgetermine werden in der Gruppe besprochen und werden immer an einem Freitag von 14-16h stattfinden und kosten €90.- je Einheit (Doppelstunde). Das Poliermodul kommt auf €50.-.

Ihr Reparatur-Objekt: Ich bitte Sie um die Zusendung der Bilder des zu reparierenden Keramikobjektes. Bitte beachten Sie, dass dieses aus nicht mehr als 3 Bruchteilen besteht, damit es im Umfang des Kurses fertiggestellt werden kann. Bitte keine Henkel! Besonders gut eignen sich Teeschalen, Schüsseln oder Dessertteller mit maximal 3 Bruchteilen. Bitte zur Kursanmeldung ein Foto von dem zu restaurierenden Objekt mitsenden (Maße nicht vergessen). Die Objekte sollten sauber und frei von Kleberesten sein. Sollte sich Ihr Objekt nicht eignen, stelle ich Ihnen eine geteilte Fliese zur Verfügung.

Anmeldung & Bezahlung: Um die verbindliche Teilnahme zu bestätigen, schreiben Sie mir bitte den gewünschten Termin. Sie erhalten dann ein weiteres Infomail mit den Kontodaten zur Überweisung der Kursgebühr.

Stornierungsbedingungen: Im Falle einer Stornierung wird die Anzahlung bis 14 Tage vor Kursbeginn zu 100% zurückerstattet. Ab 14 Tage vor Kursbeginn erlaube ich mir, die Anzahlung der gesamten Kursgebühr einzubehalten, sollte sich keine Ersatzperson finden.

Ich biete Kintsugi Workshops an und arbeite mit echtem Urushi (Toxicodendron vernicifluum, Japanlack). Ein solcher Workshop umfasst 4-7 Module (4-7 Termine) bzw. mehr, wenn ein feineres Ergebnis gewünscht wir. Die Module finden aufbauend statt. Ein kompletter Grundkurs dauert mindestens 4 Einheiten – abhängig von Bruchstücken, Geschicklichkeit und Komplexität. Es werden alle relevanten Inhalte vermittelt, um eine traditionelle Kintsugi Reparatur zu erlernen.

Für komplexere Bruchobjekte und individuelle Betreuung biete ich auch 1:1, 1:2 oder Kleingruppen Termine an. Hierfür kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per Mail.

Ohne Anmeldebestätigung (per Mail) ist eine Teilnahme nicht möglich!

Die Module müssen im Voraus bezahlt werden. Sollte ein Termin nicht eingehalten werden können, kann dieser 14 Tage im Voraus storniert werden. Das Geld wird dann zu 100% rückerstattet. Spätere Abmeldungen können leider nicht zurückgezahlt werden, die volle Kursgebühr wird einbehalten, es sei denn, es kann eine Ersatzperson gefunden werden.

Grundkurs
max. 4 Teilnehmer:innen
€180/4h inklusive Materialien und Skript, Lagerung und Pflege der Objekte im Muro für max. 6 Monate
Dieses Modul dauert – anders als die anderen – 4h, alle theoretischen Grundlagen zu Kintsugi werden vermittelt und das mitgebrachte Keramikobjekt wird geklebt.
ACHTUNG! Es wird noch nicht vergoldet, dies erfolgt im vorletzten Schritt.

Folgetermine: Freitag 14-16h

Aufbaumodule
max. 4 Teilnehmer:innen
€90 pro Einheit (Doppelstunde 120min)

Poliertermin, €50.- pauschal (Dauer je nach Metallpulver und Reparaturgröße, zwischen 45-120min)

Falls Sie einen Kintsugi Kurs mit nur einem Termin angeboten sehen, handelt es sich hierbei um keine echte/traditionelle Kintsugi Technik mit Urushilack, sondern um eine gewöhnliche Klebung mit Kunststoffkleber. Meist handelt es sich hierbei um Epoxidharz, welches karzinogen und umweltschädlich ist. Objekte die damit repariert werden, sind nicht lebensmittelecht und sollten nur als Dekorationsobjekte dienen. Handschuhe und ein Mundschutz sind notwendig. Es existieren Objekte, die mit Urushi geklebt wurden, die über 7000 Jahre alt sind. Epoxidharzklebungen können unter guten Bedingungen um die 20-25 Jahre bestehen, bis sie bröselig werden. Gefäße aus Urushilack können mit kochend heißem Wasser befüllt werden und sind lebensmittelecht, säurebeständig und haben antibakterielle/fungizide Eigenschaften – eindeutig die nachhaltigere Option.

Modul 1 – Einführung in die Grundlagen der Kintsugi Technik und Kleben von keramischen Bruchstücken Dauer: 4h
Im Grundkurs werden wir ein mitgebrachtes Keramikstück in traditioneller Kintsugi-Technik kleben. Die kulturgeschichtlichen Grundlagen, Werkzeuge, sowie alle weiteren Arbeitsschritte und Veredelungsmöglichkeiten werden vermittelt – ein Skript ist inkludiert. Mitschriften sowie Foto- und Videoaufnahmen sind erlaubt und Fragen jederzeit erwünscht. Die reparierten Objekte werden mindestens 10-21 Tage im Muro (Trockenschrank) “heilen” und sind erst dann für den nächsten Schritt bereit.

Modul 2 – Ausfüllen von keramischen Fehlstellen – Kokuso und Sabi Dauer: 2-3h
Wir füllen die Stellen – je nach tiefe und größe des Schadens – mit: gebrannter Tonerde, Holzspäne, Baumwollwatte, Leinen, Japanpapier.

Modul 3 – Schleifen und Planieren – Nakanuri Dauer: 2-3h
Dieser Schritt kann bis zum gewünschten Ergebnis beliebig oft wiederholt werden (Nakanuri), wird im Grundkurs nur einmal angeboten.

Modul 4 – Abschluss mit pigmentiertem Urushi und/oder Metallpulver Dauer: ca. 2-3h
Pinselbeschaffenheiten werden besprochen, sowie die Anreicherung des Lackes mit Pigmenten. Bei besonders großen Bruchlinien bzw. Flächen können extra Kosten anfallen. Goldpulver muss von den Teilnehmer:innen selber bezahlt werden, Messingpulver und Zinnpulver wird zur Verfügung gestellt.

Modul 5 – Polieren, Säubern und ev. Schutzlack mit Urushi Dauer: ca. 45min-2h
Je nach Restaurierungsart werden wir Edelmetallpulver polieren und eventuell eine Schutzlackschicht auftragen. Der letzte Schliff.

Für Anfänger eignen sich zwei Bruchteile, auch ein kleinerer Ausbruch kann ersetzt werden. Der Ausbruch sollte kleiner als 1cm sein. Teilnehmer:innen, die komplexere Brüche restaurieren wollen, biete ich auch 1:1 Unterricht an, Pärchenworkshops werden auf Anfrage gestaltet. 

Wichtig: Da wir mit echtem Urushi arbeiten, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Kontakt mit dem Inhaltsstoff Urushiol Hautreizungen und Ausschläge auslösen kann. Deshalb tragen wir im Kurs Handschuhe (Latex oder Nitril) und Sicherheitsbrillen beim Abkratzen – diese werden von mir bereitgestellt und sind in der Kursgebühr inbegriffen.